Karlsruher Wolkenatlas

Informacje i uwagi, Copyright, Ceny

CD-ROM "Der Karlsruher Wolkenatlas" >>>

Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Photographien vorgestellt. Auch etliche optische Erscheinungen (z.B. Regenbögen, Halos) finden Berücksichtigung, ebenso besondere meteorologische Phänomene wie z.B. Inversionen oder Staubteufel. Eine weitere Rubrik bilden Aufnahmen mit fallendem Niederschlag und den verschiedenen Erscheinungsformen des Niederschlages am Erdboden. (Übersicht)
Die insgesamt 963 Aufnahmen stammen von folgenden Autoren:

Bernhard Mühr (816 Aufnahmen)
Peter Krämer (23 Aufnahmen)
Christoph Kottmeier (16 Aufnahmen)
Georg Müller (15 Aufnahmen)
Frank Toussaint (8 Aufnahmen)
Franz Fiedler (7 Aufnahmen)
Jürgen Rendtel (6 Aufnahmen)
Timo Krämer (5 Aufnahmen)
Rudolf Neumann (4 Aufnahmen)
Heike Noppel (3 Aufnahmen)
Mark Vornhusen (3 Aufnahmen)
Richard Flegel (3 Aufnahmen)
Sjaak van Loo (3 Aufnahmen)

Aurelia Müller (3 Aufnahmen)
Gerhard Brückel (3 Aufnahmen)
Andreas Neuen (3 Aufnahmen)
Axel Trieloff (3 Aufnahmen)
Christian Barthlott (2 Aufnahmen)
Thomas Maier (2 Aufnahmen)
Wolfgang Hinz (2 Aufnahmen)
Claudia Hetze (2 Aufnahmen)
Martin Bahlinger (2 Aufnahmen)
Marco Radke (2 Aufnahmen)
Carola Krause (2 Aufnahmen)
Heinz Muckenfuß (2 Aufnahmen)
Friedemann Lichtner (1 Aufnahme)

U. Böhne (1 Aufnahme)
M. Lehwald (1 Aufnahme)
Gerald Wetzel (1 Aufnahme)
Holger Kistermann (1 Aufnahme)
Piet Jonas (1 Aufnahme)
Albert Sciesielski (1 Aufnahme)
Markus Gindl (1 Aufnahme)
Wojciech Paul (1 Aufnahme)
Roberto Centazzo (1 Aufnahme)
Andreas Elleringmann (1 Aufnahme)
Jan Gensler (1 Aufnahme)
Andreas Wiegele (1 Aufnahme)

Jedes Bild ist mit dem Aufnahmeort, dem Zeitpunkt der Aufnahme und der Blickrichtung vom Standort des Beobachters aus versehen. Abbildungsverzeichnisse (Index) listen in tabellarischer Form alle Bilder der jeweiligen Kategorie mit ihren spezifischen Daten auf. Welche Abbildungen zuletzt hinzugefügt wurden, läßt sich aus dem Verzeichnis Die neuesten Bilder ersehen. Eine Übersicht mit den neuesten Bildern steht ebenfalls zur Verfügung. Die Einteilung der Wolken, wie sie der Internationale Wolkenatlas (WMO 1987) vornimmt, die Abkürzungen und was sie bedeuten, zeigt die Seite Klassifikation der Wolken. Wie allgemein üblich werden die Wolken in vier Kategorien eingeteilt: Tiefe, mittelhohe und hohe Wolken, sowie Wolken mit großer vertikaler Erstreckung.
Ausführungen zur Bildung und Entstehung der Wolken sowie der Beschreibung der 10 Wolkengattungen finden sich hier. Zwei Serien zeigen die Entwicklung von Gewitterwolken anhand von Aufnahmen in kurzem zeitlichen Abstand. Eine ganze Reihe weiterer Galerien mit teilweise spektakulären meteorologischen Bildern bildet den Abschluß. (Links).


© Copyright
Das Copyright für alle im Karlsruher Wolkenatlas gezeigten Bilder liegt jeweils bei einem der o.g. Autoren. Der Name des Fotografen findet sich immer links unterhalb des Bildes.
Es ist nicht gestattet, ohne vorherige Zustimmung des Fotografen die Bilder in irgendeiner Form kommerziell zu nutzen, weiterzuverbreiten oder zu vervielfältigen.

Preise
Alle Aufnahmen, für die das Copyright bei Bernhard Mühr liegt, können grundsätzlich für alle möglichen Zwecke verwendet werden (CD-ROM Projekte, Drucke aller Art, Postkarten, Kalender, Zeitschriften, Bücher usw.). Bei Bedarf werden Duplikate der Originaldias oder Abzüge derselben, in Ausnahmefällen auch das Originaldia zur Verfügung gestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, Bilder in höherer Auflösung in digitaler Form und in verschiedenen Formaten (zB gif, tif, png, bmp, ps) zu erhalten. Eine Auflösung bis 2400 dpi (~ 20 MB) ist möglich.

info@weltderwolken.de Bernhard Mühr Karlsruhe, 22. Juli 2000